12. August 2013

Aus alt mach neu

Als ich letzte Woche die Wäsche zusammen gelegt habe, ist mir ein ziemlich löchriges T-Shirt von meinem Mann aufgefallen. Ich habe es gleich aussortiert und in meine Stoffkiste gepackt. Und gestern fiel ihm ein, dass er doch mal einen neuen Kissenbezug kaufen müsste. Da bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch aus diesem T-Shirt einen Bezug nähen könnte.
Gesagt getan. Heute habe ich mir erst mal Jersey Nadeln gekauft, weil ich vorher noch nie etwas aus Jersey genäht habe. Das ging auch ganz gut, aber ich habe nicht bedacht, dass sich der Stoff nach dem Schneiden rollt, und dass sich Jersey eigentlich nicht besonders gut dazu eignet Kissenbezüge zu nähen. Na ja, hinterher ist man ja immer schlauer....


 

11. August 2013

Genähtes

Puh, hab mich ja schon lange nicht mehr gemeldet... Das liegt vielleicht daran, dass ich im Moment echt nähsüchtig bin. Kaum hat man mal die Nähmaschine verstanden, Stoffe gekauft und sich ein Projekt vorgenommen, kommt man ja nicht mehr davon los.
Ich habe jetzt schon ein Kinderhütchen genäht (na ja, eigentlich zwei: eins mit Hilfe im Nähkurs, und eins habe ich ganz alleine hinbekommen), ein Kinderkleidchen, eine Windeltasche, mehrere Utensilos und Täschchen in unterschiedlicher Ausführung. Und immer wieder fallen mir nach der Fertigstellung Dinge auf, die verbesserungswürdig sind ;-) Also könnte ich mich gleich schon wieder dran setzen. Ach, wenn ich doch nur mehr Zeit hätte...
Hier mal eine kleine Auswahl, das Kleidchen und die Hüte reiche ich morgen nach (kann jetzt nicht ins Kinderzimmer)

 Utensilo aus einem gaaaanz süßen Apfelstoff

 Ok... mein erster Versuch... Noch nicht ideal, aber es wird besser...



 Windeltasche, geschlossen und geöffnet

 Mein zweiter Täschchen Versuch ist schon besser geworden...

 Hier habe ich mal ein Experiment gewagt: ich habe eine Seite aus einem Autoatlas genommen und diese mit Bucheinbandfolie beklebt. Dann alles ganz normal vernäht. Es ganz ganz gut geklappt, die Nadel hat sich auch nicht an dem Kleber der Folie gestört. Das einzige, was vielleicht nicht ganz so schön ist: durch das Wenden wird das ganze etwas knittrig.. Ist ja schließlich auch Papier.

 Für meine neue Kamsnap Zange habe ich eine Tasche genäht. Jetzt gehen keine Kleinteile mehr verloren...

Dieses Täschchen ist aus Ikea Handtüchern entstanden. Mein zweites Täschchen, das ich mit einem Boden genäht habe. Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis :-)

... und hier noch das Kleidchen und die Hüte...




 

23. Juni 2013

Dahlie Eveline, erste Näharbeiten und italienische Bratwurst

So, heute komme ich dann auch mal wieder zum Schreiben. Hab ja auch schon lange nichts mehr von mir lesen lassen. Die Tage vergehen im Moment so schnell, 24 Stunden reichen mir nicht pro Tag!!! Ich merke auch so langsam aber sicher den Schlafmangel... Nicht gut! Aber so lange am Ende des Tages was produktives dabei raus kommt, ist es ja gut!

Ja, wo fange ich an?!

News zur Dahlie Eveline schreibe ich gleich auf die entsprechende Seite...

Ich wollte ja mit dem Nähen anfangen, und mein Vorhaben wurde doch tatsächlich in die Tag umgesetzt. Ich war jetzt schon 3x im Nähkurs, und heraus kam ein kleines Wendehütchen für die Twins.


Das war gar nicht so schwer, aber ich tue mich noch sehr schwer damit die Anleitungen zu verstehen. Wenn es erst mal "klick" gemacht hat, geht es praktisch wie von selbst. Die Anleitung für dieses Hütchen habe ich von hier.

Und weil mir das Nähen so viel Spaß gemacht hat, habe ich mich gestern mal an einer Tasche versucht. Es fehlt jetzt nur noch der passende Verschluss, dann ist sie fertig!




Diese Anleitung habe ich aus einer Taschen Kreativ Zeitschrift.

Als nächstes möchte ich mich an kleinen Kleidchen für die Mädels versuchen. Die Stoffe dafür habe ich schon ausgesucht.

Nun zum kulinarischen Teil...
Heute mittag waren wir im Garten grillen, und ich habe einer Thüringer Rostbratwurst ein wenig italienischen Geschmack beigefügt :-)
Wie das geht? Ganz einfach!


  • Die Bratwurst der Länge nach aufschneiden
  • mit gehacktem Knoblauch, in Streifen geschnittenen Salbeiblättern und in Streifen geschnittenen getrockneten Tomaten füllen
  • mit italienischem Schinken umwickeln.
Und damit das Ganze auf dem Grill nicht auseinander fällt, haben wir die Würstchen in ein Fisch-grill-Gitter gelegt. Hat super geklappt!

31. Mai 2013

Toller Rheingau Tag

Mann frei, Zwillinge bei den Großeltern, Sonnenschein ---> ab zu einem schönen Ausflug in den Rheingau!
Unser Plan: Autofahrt nach Bingen, Auto abstellen, mit der Fähre nach Rüdesheim übersetzen, den Hunger stillen, mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal fahren und wieder nach Rüdesheim hinunter laufen.

Ich hatte vorher schon gelesen, dass an diesem Tag ein Harley Davidson Treffen in Rüdesheim ist. Tja, ganz Rüdesheim wimmelte nur so von Bikern und Harleys, es waren überall Stände aufgebaut, und es gab viel zu sehen.

Nach einer Stärkung in Form von leckeren Schnitzeln und natürlich Wein der Region (mit zusätzlichem kurzen Halt an einem Erdbeerbowle-Ausschank ;-)) sind wir mit der Seilbahn hinauf zum Niederwalddenkmal gefahren, Bergfahrt pro Erw. € 4,00!







Man, wir hatten so ein Riesenglück mit dem Wetter! Die Sonne schien, und es war einfach herrlich...


Auf dem Rückweg habe ich sogar schon den ersten Klatschmohn entdeckt. Da ich letztes Jahr im Oktober Bilder davon gemacht hatte, war mir gar nicht klar, dass der jetzt schon blüht...
Ja, und wie gesagt, es war ein großes Harley Treffen in Rüdesheim. Daher natürlich auch noch ein Foto davon:





22. Mai 2013

Fisch in Kokossauce, Rhabarberkuchen und Gartennews

Fisch in Kokossauce

Gestern gab es Fisch in Kokossauce. Das habe ich schon ewig lange nicht mehr gemacht, geht aber sehr schnell und ist super lecker.
Hier die Zutaten:
festes Fischfilet (z.B. Seelachs), Saft von 2 Limetten, Lauchzwiebeln, Öl, Sambal Oelek (ich habe diesmal grüne Currypaste genommen), 1 TL Kurkuma, 2 Knoblauchzehen, Ingwer, Chili, 1 Dose Kokosmilch

  • Fischfilet in große Würfel schneiden und mit dem Limettensaft betäufeln. Mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.
  • Die Lauchzwiebeln putzen und hacken (eine davon für später aufheben)
  • Knoblauch und Ingwer fein würfeln, Chilischote halbieren
  • Lauchzwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili im Öl anbraten
  • Sambal Oelek, Kurkuma und Kokosmilch dazu geben und ca. 3 Minuten kochen, mit Salz abschmecken.
  • Fisch und Limettenmarinade in die Pfanne geben und vorsichtig mit der Soße vermischen.
  • Bei kleiner Hitze ca. 10 Minute garen, mit den restlichen Frühlingszwiebeln bestreuen.
  • FERTIG

Das Rezept für den Rhabarberkuchen habe ich aus einer Zeitschrift abfotografiert. Ich mache es mir jetzt mal einfach und stelle das abfotografierte Bild hier ein :-)


Und nun zum Garten...

Überall im Garten haben sich Akelei selbst ausgesät, und es werden immer mehr. In allen möglichen Farben, sieht echt toll aus. Mir gefallen ja diese dunklen am besten.

Bald blühen sie, meine lieben Pfingstrosen. Ich liebe sie! Wie sie duften, und diese tollen, kräftig pinkfarbenen großen Blüten - herrlich! Letztes Jahr habe ich ihre Blüte verpasst weil ich so lange im Krankenhaus lag. Umso mehr freue ich mich dass sie bald aufgehen :-)


Hier habe ich Petersilie ausgesät, mal sehen ob es was wird. Aber auf den ersten Blick sieht es ja schon mal ganz gut aus.
 

Ich konnte mich nicht mehr an die Farbe der Blüte vom letzten Jahr erinnern, aber seit gestern weiß ich es nun: die Lupine blüht rosa! Aber ich habe ja nicht nur die eine im Garten, sondern noch einige andere. Allerdings sind die Pflanzen noch relativ klein, und ich weiß nicht ob sie auch Blüten bekommen werden. 


Bald geht auch die Irisblüte auf. Freue mich schon darauf, denn es ist die erste überhaupt in meinem Garten! Sie steht zwischen einigen Lilien, gibt bestimmt ein tolles Bild ab.

 .... es gibt auch neues von der Dahlie Eveline :-)


 

8. Mai 2013

U-Heft Hülle und Duftsäckchen

Juchu, heute bin ich endlich mal wieder dazu gekommen die Nähmaschine aufzustellen und Versuche zu starten das Ding zum Laufen zu bringen.
Ich weiß nicht wie oft mir der Oberfaden herausgerutscht ist, und ich weiß auch nicht wie oft irgendwas anderes nicht geklappt hat, und ich weiß auch nicht woher ich diese Engelsgeduld heute hatte. Aber ich hatte sie, und siehe da..... Ich habe ein Duftsäckchen genäht und eine U-Heft Hülle. Allerdings war das Duftsäckchen ein wenig tricky für mich als Anfängerin, da das ein Organza-ähnlicher Stoff war und sich nicht ganz so gut nähen ließ..... Muss halt auch gleich was ausgefallenes machen....
Aber dann hatte ich einen Lauf und ich habe gleich noch was anderes probiert. Es sieht ganz passabel aus, ist aber noch verbesserungsfähig.
Wenigstens hat es mir heute geholfen nicht ganz aufzugeben... :-)
Ich werde es weiter probieren, schließlich möchte ich für die Twins Sommerhütchen nähen...







4. Mai 2013

Schokotarte und Rhabarber Strudel

Heute hatte ich mal wieder richtig große Lust etwas zu backen: eine Schoko Tarte und einen Rhabarber Strudel. Ist zum Glück beides gelungen, ich freue mich schon auf's essen :-)

Schokotarte
1 Mürbeteigboden (125g zimmerwarme Butte, 80g Puderzucker, Prise Salz, 1 Ei, 250g Mehl)
100g Zartbitterschokolade, 100g Butter, 30g Kakaopulver, 3 Eier, 90g Zucker, Salz, 1 TL Orangenschale, 80g Schmand, 2 EL Mandellikör

  1. Für den Mürbeteigboden die Butter, den Puderzucker und die Prise Salz glatt rühren, das Ei unterrühren, dann das Mehl. Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 2 Stunden in Folie eingewickelt in den Kühlschrank legen.
  2. Den Teig kreisförmig ausrollen, vorsichtig über die gefettete Tarteform legen. Mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen und randhoch mit Hülsenfrüchten auffüllen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 190° auf der zweiten Schiene von unten 15 Minuten backen.
  4. Schokolade fein hacken, Butter in Stücke schneiden, beides im Wasserbad schmelzen. Kakao gut unterrühren.
  5. Eier, Zucker, Prise Salz und die Orangenschale dickcremig quirlen. Schmand und Likör unterrühren, dann die Schoko-Buttermasse.
  6. Masse auf den Boden streichen, im vorgeheizten Backofen bei 160° 30 Minuten backen.





Rhabarberstrudel 
Für den Teig:
200g Mehl, 2 EL Öl, 1 Prise Salz, 1 Eigelb, 60g Butter
Für die Füllung:
450g Rhabarber, 75g Zwiebäcke, 100g gestiftete Mandeln, 150g Zucker, 2 EL Erdbeerkonfitüre, 2 EL Kirschwasser


  1. Mehl, 100ml lauwarmes Wasser, Öl, Salz und Eigelb zu einem glatten Teig verkneten. Klarsichtfolie mit Öl einpinseln, Teig einwickeln und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhenlassen.
  2. Rhabarber waschen, putzen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Zwiebäcke in 1/2 cm große Stücke brechen, Mandelstifte hellbraun rösten. 
  3. Alles mit Zucker, Konfitüre und Kirschwasser mischen.
  4. Den Strudelteig zu einem Rechteck ausziehen. Das Rhabarbergemisch darauf verteilen, die Ränder frei lassen.
  5. Zu einer Rolle formen, mit der Nahtseite auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 225° auf der untersten Einschubleiste 25 Minuten backen. Butter zerlassen und den Strudel mehrmals damit bepinseln.